Um die Seite vollständig zu nutzen, musst Du dich registrieren. Damit ist es dir möglich eigene Eintrag zu veröffentlichen, mit anderen Kindern und Jugendlichen zu kommunizieren (z.B. Private Message), Beiträge zu kommentieren oder Inhalte in deinem Portfolio zu speichern. Möchtest Du nicht aktiv werden, kannst Du die Seite auch nur als allgemeine Informationsquelle nutzen. Eine Registrierung ist dann nicht notwendig.

Nach Deiner eingereichten Registrierung erfolgt keine automatische Accounterstellung sondern eine manuelle Freigabe deines Accounts durch lostKIDz.

Nach der Freigabe kannst Du dich mit deinem Nutzername und Passwort anmelden und damit alle Funktionen nutzen. 

Früheres Ziel war es Kontaktabbrüche zwischen Kindern und einem Elternteil zu dokumentieren und Betroffenen die Möglichkeit zu geben untereinander Kontakt aufzunehmen – ohne gleich das Format der Selbsthilfegruppe zu wählen. lostKIDz soll die ungezwungene Bildung von Netzwerken anschieben. Das Thema Scheidung und Trennung ist zwar weiterhin wesentlicher Bestandteil, aber lostKIDz möchte seine Plattform dann doch intensiver Kinder und Jugendlichen öffnen.

lostKIDz möchte mit dem Tabuthema psychische Erkrankung brechen und für eine frühzeitige Aufklärung und Bildung z.B.: an Schulen werben. Die Themen sind um die „mentale Gesundheit“ sind so relevant und existenziell, dass daraus ein neues Schulfach entspringen könnte.

Die Plattform soll ein dynamisches Projekt sein. Seine Magie wird es erst dann entwickeln, wenn ihr als Kinder, Jugendliche und Erwachsene aktiv teilnehmt. Nur dann findet ein wirklicher Austausch über Generationen hinweg statt. Ziel ist die Bildung einer Community rund um die lostKIDz.

lostKIDz hat alle deutschsprachigen Regionen aus folgenden Ländern integriert:

  • Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
  • Luxemburg
  • Italien (Südtirol)

Faktisch gibt es aber keine Beschränkung. lostKIDz gibt es überall.

Wenn Du deinen Eintrag eingibst, werden einige Daten im Formular abgefragt, die du aber nicht beantworten musst. Als Name reicht dein Vorname oder ein Nickname. Um deinen Standort ungefähr einzugrenzen, reicht es den Ort oder die Postleitzahl anzugeben, Straße oder sogar Hausnummer sind  unnötig. Auch vor der Eingabe von Telefonnummern raten wir ab. Ihr könnt all diese Daten evtl. später im Kontakt teilen.

Wenn ihr einen Beitrag anlegt, könnt ihr vorerst aus 3 Haupkategorien auswählen:

Diese staffeln sich nach:

  • lostKIDz – Kind
  • lostKIDz – Jugendlicher
  • lostkiDz – Erwachsener

Habt ihr eure Wahl getroffen, werden Themenfelder (z.B.: Freunde/Clique, Trennung, Krankheit, Identität u.s.w.) freigeschaltet. Dort ist auch eine Mehrfachauswahl von Themen  möglich, die euch beschäftigen. 

Ein weitere Kategorie nennt sich:

  • magische Orte

Diese sind in erster Linie Institutionen aller Art vorbehalten, die als „helfender Ort“ wahrgenommen werden können. Jeder kann gern auch eigene Orte einfügen, die er selbst als beruhigend, kraftschöpfend, magisch empfindet.